Informationsveranstaltung des Deutschen Zentrums Immuntherapie und des Comprehensive Cancer Center Erlangen
  • Home
  • Programm
  • Referenten
  • Partner
  • Anmeldung
  • Home
  • Programm
  • Referenten
  • Partner
  • Anmeldung

Wissen gegen Krebs – Stark im Verbund Entzündungen – Alarmsignale des Körpers Schul- und Komplementärmedizin Arzneimittel- therapiesicherheit Mit der Krankheit leben Kunst Yoga Physiotherapie

10.00 – 10.15 Uhr

Begrüßung (großer Hörsaal)

Markus F. Neurath
Bernd Wullich

 

Programm
(großer Hörsaal)

10.15 – 12.30 Uhr

Vorträge/Gesprächsrunden

„Entzündungen – Alarmsignale des Körpers“
Georg Schett

Einführungsvortrag: Neue Therapieansätze bei Autoimmunerkrankungen
Georg Schett

Ist es Rheuma? Prävention, Diagnostik, Therapie bei rheumatischen Erkrankungen
Andreas Ramming

Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems
Therapieansätze bei Multipler Sklerose
Veit Rothhammer

Therapeutische Möglichkeiten bei Parkinson
Patrick Süß

Wenn das Immunsystem verrückt spielt –
Autoimmunerkrankungen der Haut
Michael Sticherling

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen –
Aktuelle Therapiemöglichkeiten
Raja Atreya

Entzündliche Erkrankungen der Mundhöhle
Manuel Weber

Immunantwort und Therapie nach Trauma
Miriam Kalbitz

Programm
(kleiner Hörsaal)

10.15 – 12.30 Uhr

Vorträge/Gesprächsrunden

„Wissen gegen Krebs – Stark im Verbund“
Matthias W. Beckmann

Einführungsvortrag: Personalisierte Medizin/
Molekulares Tumorboard
Florian Haller

Immuntherapie bei Lungenkrebs
Florian Fuchs

Neue Therapien bei Hirntumoren (inkl. Vorstellung Patientenlotsin)
Martin Uhl

Immuntherapien bei Hautkrebs
Carola Berking

Krebs der Frau (inkl. Vorstellung Patientenlotsinnen)
Anna Lisa Zahn

Darmkrebs – Personalisierte Medizin (inkl. Vorstellung Patientenlotsin)
Robert Grützmann

Urologische Tumore (inkl. Vorstellung Patientenlotsin)
Peter Goebell

12.30 – 13.00 Uhr

Pause an den Ständen

Live Kochshow „Gesunde Ernährung"
GREENDAYS

Programm
(großer Hörsaal)

13.00 – 14.00 Uhr

Vorträge/Gesprächsrunden

„Schul- und Komplementärmedizin Hand in Hand“
Carolin Hack

Was ist Integrative Medizin?
Carolin Hack

Möglichkeiten und Anwendungsbeispiele der Integrativen Medizin
Ali Behzad

Stärkung der Immunabwehr durch Ernährung
(Mikrobiom)
Yurdagül Zopf

Programm
(großer Hörsaal)

14.00 – 15.00 Uhr

Vortrag/Gesprächsrunde

„Arzneimitteltherapiesicherheit“

Mehr Sicherheit bei Krebstherapie in Tablettenform – was sollte ich als Patientin oder Patient beachten?
Lisa Cuba und Pauline Dürr

Programm
(kleiner Hörsaal)

14.00 – 15.00 Uhr

Vorträge/Gesprächsrunden

„Mit der Erkrankung leben!?“
Leonie Arnetzl

Soziale Aspekte und rechtliche Aspekte
Yvonne Seubert

„Lassen Sie uns darüber sprechen ...“ –
die Möglichkeit einer psychoonkologischen Begleitung
Martina Madl

Kiss – Wie kann Selbsthilfe die Krebsverarbeitung unterstützen?
Elisabeth Benzing

Programm (Raum Nürnberg/Bamberg (Palmeria))

14.00 – 15.00 Uhr

Vortrag/Gesprächsrunde

„Leben mit Immunsuppression“
Mario Schiffer

Programm
(Übungsräume)

14.00 – 15.00 Uhr

Schnupperkurse

Kunst
Kristina Templer

Yoga
Sabine Zeh

Sport
Birgit Gerhard

ca. 15.00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Das Programm als Übersichts-Tabelle – PDF Download
Zur Anmeldung

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU) und -Einstellungen

© 2023 DZI-CCC-Patiententag | Webseite von rotgelb | Marketing und Werbung

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen bearbeiten
{title} {title} {title}